Hochfeste

20 Feiertage

Die wichtigsten Feste im Kirchenjahr, die zentrale Ereignisse des Glaubens feiern.

Januar

Heilige Drei Könige

Erscheinung des Herrn: Jesus offenbart sich den Völkern.

März

Mariä Verkündigung

Der Engel Gabriel verkündet Maria die Geburt Jesu durch den Heiligen Geist.

Beweglich

Palmsonntag

Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche mit Jesu Einzug in Jerusalem.

Beweglich
Beweglich

Gründonnerstag

Jesus feiert das letzte Abendmahl und zeigt demütigen Dienst.

Beweglich
Beweglich

Karfreitag

Gedenken an Jesu Opfer und Erlösung am Kreuz.

Beweglich
Beweglich

Ostersonntag

Ostern: Jesu Sieg über Tod und Sünde, Quelle neuer Hoffnung.

Beweglich
Beweglich

Ostermontag

Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, erkennbar im gemeinsamen Brotbrechen.

Beweglich
Beweglich

Christi Himmelfahrt

Jesus' Aufstieg in den Himmel, 40 Tage nach Ostern.

Beweglich
Beweglich

Pfingstsonntag

Der Geist Gottes erfüllt und ermutigt uns, das Evangelium zu leben.

Beweglich
Beweglich

Pfingstmontag

Feier des Heiligen Geistes und seiner Gaben in deinem Leben.

Beweglich
Beweglich

Dreifaltigkeitssonntag

Feier des Mysteriums des einen Gottes in drei Personen.

Beweglich
Beweglich

Fronleichnam

Feier der realen Gegenwart Christi in der Eucharistie.

Beweglich
Juni

Geburt Johannes des Täufers

Geburt Johannes des Täufers: Ein Wegbereiter für Jesus.

Juni

Peter und Paul

Gedenktag der Apostel Petrus und Paulus als Säulen der frühen Kirche.

August

Mariä Himmelfahrt

Mariens Aufnahme in den Himmel mit Leib und Seele, Nähe zu Gott.

November

Allerheiligen

Gedenken aller Heiligen und Hoffnung auf ewige Gemeinschaft mit Gott.

November

Christkönigsfest

Jesus Christus als Herrscher über Herz und Welt.

Dezember

Mariä Empfängnis

Feier der unbefleckten Empfängnis Mariens, frei von Erbsünde.

Dezember

Weihnachten

Gott wird Mensch, um uns durch Jesu Geburt zu erlösen und Hoffnung zu schenken.

Dezember

Zweiter Weihnachtstag

Gedenken an Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer.

Das Kirchenjahr begleitet dich

Die christlichen Feiertage strukturieren das Jahr und helfen uns, den Glauben zu leben und zu vertiefen. Jeder Feiertag hat seine eigene Bedeutung, Traditionen und Symbole, die uns einladen, Gottes Liebe neu zu entdecken.

Häufige Fragen zu christlichen Feiertagen

Was sind christliche Feiertage?

Christliche Feiertage sind besondere Tage im Kirchenjahr, an denen wichtige Ereignisse aus dem Leben Jesu Christi, der Heiligen oder bedeutende Glaubenswahrheiten gefeiert werden. Sie strukturieren das Jahr und helfen Gläubigen, ihren Glauben zu leben und zu vertiefen.

Welche sind die wichtigsten christlichen Feiertage?

Die drei Hochfeste sind Weihnachten (Geburt Jesu), Ostern (Auferstehung Jesu) und Pfingsten (Ausgießung des Heiligen Geistes). Diese bilden das Fundament des christlichen Glaubens und werden weltweit mit besonderen Gottesdiensten und Traditionen gefeiert.

Was sind bewegliche Feiertage?

Bewegliche Feiertage haben kein festes Datum, sondern werden jedes Jahr neu berechnet. Das wichtigste Beispiel ist Ostern, das am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert wird. Viele andere Feiertage wie Pfingsten oder Christi Himmelfahrt richten sich nach dem Osterdatum.

Was bedeuten die liturgischen Farben?

Die liturgischen Farben symbolisieren die verschiedenen Zeiten und Feste im Kirchenjahr. Weiß steht für Freude und Reinheit (Weihnachten, Ostern), Rot für den Heiligen Geist (Pfingsten), Violett für Buße und Besinnung (Advent, Fastenzeit), Grün für Hoffnung und Wachstum (normale Sonntage) und Rosa für Vorfreude.

Wie unterscheiden sich Hochfeste, Feste und Gedenktage?

Hochfeste sind die wichtigsten Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Feste ehren bedeutende Ereignisse oder Heilige (z.B. Allerheiligen, Mariä Himmelfahrt). Gedenktage erinnern an weitere Heilige oder besondere Ereignisse und haben eine geringere liturgische Bedeutung.

Welche christlichen Feiertage sind gesetzliche Feiertage?

In Deutschland sind viele christliche Feiertage auch gesetzliche Feiertage, darunter Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), Reformationstag (in einigen Bundesländern), Allerheiligen (in katholischen Bundesländern) sowie die Weihnachtsfeiertage.

Liturgische Farben

Weiß

Freude, Reinheit, Herrlichkeit

Rot

Heiliger Geist, Märtyrer, Liebe

Violett

Buße, Besinnung, Vorbereitung

Grün

Hoffnung, Wachstum, Jahreskreis

Rosa

Vorfreude (3. Advent, 4. Fastensonntag)